
Summit Tirol
Luftaufnahmen für mehr Sicherheit am Berg
Was bieten wir
-
Identifizieren von Gefahrenstellen
Die Erfassung potenzieller Gefahrenstellen erfolgt durch gezielte Drohnenflüge entlang ausgewählter Wanderwege in Tirol. Dabei werden hochauflösende Luftaufnahmen und Videomaterial ausgewertet, um Auffälligkeiten wie unpassierbare Abschnitte, Veränderungen im Gelände oder andere sicherheitsrelevante Merkmale zu erkennen.
-
Kontrolle bei Steinschlag
Durch hochauflösende Luftbildaufnahmen lassen sich betroffene Wegabschnitte schnell und präzise identifizieren – auch in unzugänglichem oder steilem Gelände.
Die aufgenommenen Daten ermöglichen eine detaillierte Analyse der Schadenslage, etwa von blockierten Wegen, beschädigten Sicherungen oder instabilen Hangbereichen. Auf dieser Basis erfolgt eine strukturierte Erfassung für weitere Maßnahmen sowie die zeitnahe Aktualisierung der Gefahrenkarte.
-
Überprüfung von Schutzhütten
Überprüfung des baulichen Zustands von Almhütten und Schutzhütten, insbesondere im schwer zugänglichen Gelände.
Im Fokus stehen dabei die Dächer, Fassaden und angrenzenden Strukturen, die durch Wettereinflüsse oder mechanische Belastungen beschädigt worden sein könnten. Durch hochauflösende Aufnahmen lassen sich Schäden frühzeitig erkennen – etwa lose Bauteile, undichte Stellen oder sichtbare Abnutzungen.
Konzept: summit.tirol Karte
Die interaktive Karte zeigt aktuelle Informationen zu potenziellen Gefahrenstellen entlang von Wanderwegen in Tirol. Sie unterstützt bei der Tourenplanung und hilft dabei, Routen sicherer und verlässlicher einzuschätzen.
Die Markierungen basieren auf offiziellen Meldungen und geprüften Rückmeldungen aus der Wander-Community. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert und bietet eine hilfreiche Orientierung vor und während der Wanderung.
Ein praktisches Werkzeug für alle, die in den Tiroler Alpen unterwegs sind – besonders bei wechselhaften Bedingungen oder in weniger bekannten Regionen.